Gabersdorf, 
			Kreis Glatz, zählt ungefähr 1300 Einwohner 
			und zieht sich in 7 km Länge am Fuße des Eulengebirgskammes in einer 
			Seehöhe von 400 m hin. Ausgedehnte Waldungen der gräflich 
			Magnis’schen Verwaltung und einzelner Gutsbesitzer umrahmen das Dorf 
			zu beiden Seiten.
			
			Am Ende des Dorfes befindet sich der schön gelegene Aussichtspunkt 
			Hupprich, von dem man einen schönen Fernblick über das ganze 
			Eulengebirge ins Schlesierland hinunter genießt. Bequem kann man den 
			Kammweg von Wartha - Silberberg erreichen. Für Sommerfrischler und 
			Wochenendler ist Gabersdorf bestens geeignet.
			
			Unterkommen findet man in den drei schönen Gasthöfen, Josef Welzel, 
			Max Opitz und Josef Steiner. Jeder Gasthof hat 4 - 5 Zimmer mit 6 - 
			8 Betten zur Verfügung. Man bezahlt pro Nacht 1,00 - 2,00 RM. Bei 
			voller Verpflegung 3,00 - 4,00 RM. Privatquartiere sind wenig 
			vorhanden. Die drei Fleischereien, die mit den Gasthöfen in enger 
			Verbindung stehen, Franz Gottschlich, Karl Gellrich und Erich Opitz 
			bieten außerdem Gelegenheit, sein zweites Frühstück oder sein 
			Abendbrot einzunehmen.
			
			6 Kaufleute im Dorfe (Mitglieder des Glatzer Gebirgsvereins) sorgen 
			für Tabaksbedarf und Reiseausrüstung. Handwerker jeder Art befinden 
			sich am Orte. In Gabersdorf praktiziert der Arzt Dr. Klieeisen. 
			Apotheke ist in Eckersdorf, Glatz und Wartha. Zum Baden findet sich 
			keine Gelegenheit. Die Postagentur in der Mitte des Dorfes hat eine 
			öffentliche Fernsprechstelle. Außerdem hat jedes Gasthaus Telefon. 
			Das Postauto fährt zweimal am Tage nach Glatz und zurück. Die Dauer 
			der Autofahrt beträgt 1/2 Stunde.
			
			Sonntags findet um 1/2 7 Uhr und um 9 Uhr katholischer Gottesdienst 
			statt. Zu Ausflügen werden empfohlen: Gabersdorf - Hupprich - 
			Silberberg 2 Stunden, Gabersdorf - Wiltsch- Silberberg 3 Stunden, 
			Gabersdorf - Giersdorf - Wartha 2 Stunden. In der Mitte des Dorfes 
			befindet sich eine Spar- und Darlehnskasse der landwirtschaftlichen 
			Genossenschaft, welche die wichtigsten Bankgeschäfte erledigt.
			
			Weitere Auskunft erteilt: Lehrer Sebel, Kantor Heimann, Postagent 
			Welzel und die Gastwirtschaften.
			(Aus: Ferien und Wochenend 
			in der Grafschaft Glatz)